- Startseite
- Themen & Projekte
- Über uns
- Fachstellen
- Know-How
- Service
- Partner
- Einrichtungen
- Jobs
Du interessierst Dich für nachhaltigen Konsum, Globalisierung, soziale (Un-)Gerechtigkeiten und hast Lust, mit Gruppen zu diesen Themen zu arbeiten?
Du bist neugierig auf kreative Methoden in der Bildungsarbeit und möchtest Praxiserfahrung im Globalen Lernen sammeln?
Ziel des Multiplikator*innenkurses welt:weit:handeln ist es, junge Menschen im Themenkomplex des Globalen Lernens zu schulen, um sie für die Multiplikator*innenarbeit auszubilden. Sie lernen dabei komplexe, globale Zusammenhänge zu verstehen, diese in der eigenen Lebenswelt zu erkennen und zielgruppengerecht zu vermitteln. Dabei werden sowohl theoretische Impulse als auch praktische Methoden vermittelt, die man in einem eigenen Praxisprojekt auch direkt anwenden kann.
Immer nach dem Motto: welt:weit:handeln
Die Multiplikator*innenschulung beinhaltet folgende Veranstaltungen:
Bei erfolgreicher Teilnahme wird ein Zertifikat „Multiplikator*in Globales Lernen“ ausgestellt.
START- UND ABSCHLUSSSEMINAR
Startseminar: 09. - 13.09.2021 | Neckarzimmern
Abschlussseminar: 22. - 23.04.2022 | Hechingen
Das Start- und Abschlussseminar stellen den inhaltlichen Rahmen des Kurses dar und werden von allen Teilnehmenden besucht. Vor allem auf dem Startseminar geht es darum, eine gemeinsame Grundlage zu schaffen. Thematisch werden dabei die Grundtheorien des Globalen Lernens, der Nachhaltigen Entwicklung, Globalisierung und Postkolonialismus sowie Gerechtigkeitsdiskurse im Zentrum stehen.
ZIELGRUPPE
Ihr habt Interesse und vielleicht schon erste Erfahrungen im Bereich des Globalen Lernens? Ihr seid bereits in der kirchlichen Jugendarbeit aktiv oder wollt es werden? Dann ist dieser Kurs was für euch! Um gut gemeinsam arbeiten zu können, setzen wir grundlegende Kenntnisse als Jugendleiter*in voraus.
KOSTEN
80 € darin sind die Unterkunft- und Verpflegung des Start-und Abschlussseminars und der ausgewählten Module enthalten
Die Fahrtkosten sind selbst zu tragen. Gerne vermitteln wir Fahrgemeinschaften. An der Kostenbeteiligung soll deine Teilnahme nicht scheitern – gerne kannst du um eine Ermäßigung anfragen.
IHR SEID DABEI?
Hier geht es zum Online-Anmeldeformular für den Kursdurchgang 2021/2022. Anmeldeschluss ist der 12.08.2021.
Mit Kindern und Jugendlichen aktiv für Klimagerechtigkeit einstehen- aber wie?
Im Modul Klima probieren wir interaktive Methoden aus, die den Klimawandel für Kinder und Jugendliche verständlich machen und sammeln Ideen zum wirksamen Engagement für Klimagerechtigkeit.
Team: Mechthild Belz, Evang. Jugendwerk in Württemberg (EJW)
„Wir alle haben Vorurteile“ - diese Aussage verwirrt, irritiert oder verwundert euch? Ihr habt Lust dieser Verwirrung auf den Grund zu gehen? In diesem Modul beschäftigen wir uns mit dem Thema Diskriminierung. Die Schwerpunkte unserer Auseinandersetzung liegen dabei auf den Bereichen Rassismus und Antisemitismus.
Team: Philipp Kleisz und Co., Fach- und Servicestelle Globales Lernen, Erzdiözese Freiburg
Zwischenmenschlicher Zusammenhalt im Sinn von "UBUNTU" verhilft uns nicht nur zu geistigem Wohlbefinden, sondern führt auch zu tiefgründigen gesellschaftlichen Veränderungen. Gemeinsam eignen wir uns Wissen und Skills an, um Frieden zu verstehen und in unserem Umfeld zu fördern.
Team: Johanna Mugabi, Arbeitsstelle Frieden bei der Evangelischen Landeskirche Baden
Willkommen in Utopia! An diesem Wochenende in einem abgeschiedenen Selbstversorgerhaus werden wir tüfteln, träumen und ausprobieren, wie eine gerechtere Welt funktionieren könnte. Dafür versuchen wir zu verstehen, wie weltweite Ungleichheit entsteht und wer die Regeln des Welthandels eigentlich bestimmt. Anschließend setzen wir uns mit alternativen Wirtschaftskonzepten wie Post-Wachstum, Gemeinwohlökonomie und fairem Handel auseinander. Gelangen wir damit auf einen Weg zu globaler Gerechtigkeit oder fällt uns sogar etwas ganz Neues ein?
Team: Jakob Knebel und Co., BDKJ Rottenburg-Stuttgart
Die Multiplikator*innenschulung welt:weit:handeln wird vom BDKJ Rottenburg-Stuttgart veranstaltet mit Unterstützung der Arbeitsstelle Frieden der evangelischen Landeskirche Baden, des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg und der Fach-und Servicestelle Globales Lernen der Erzdiözese Freiburg.
JAKOB KNEBEL
Fachstelle Globales Lernen, BDKJ Rottenburg Stuttgart