- Startseite
- Themen & Projekte
- Über uns
- Fachstellen
- Know-How
- Service
- Partner
- Einrichtungen
- Jobs
Die Fachstelle Politik und Verband managt den BDKJ-Diözesanverband im Auftrag der Diözesanleitung BDKJ/BJA.
Sie organisiert die Diözesanversammlungen und Konferenzen des BDKJ und begleitet Arbeitskreise und Arbeitsgruppen.
Die Fachstelle ist originär für die Ausbildung der BDKJ-Dekanatsleitungen zuständig, und aufgrund der Bildungsverantwortung der Jugendverbände subsidiär für die Ausbildung der Diözesanleitungen der Jugendverbände.
Die Fachstelle ist Anlaufstelle für alle Fragen verbandlicher Jugendarbeit und kooperiert eng mit den Jugend- und Dekanatsverbänden des BDKJ sowie anderen Jugendverbänden im Landesjugendring.
Zu den Aufgaben gehört auch, Beschlüsse und Themen des BDKJ in Deutschland in der Diözese zu kommunizieren und umzusetzen. Daher arbeitet die Fachstelle eng mit den weiteren BDKJ-Fachstellen, den Katholischen Jugendreferaten/BDKJ Dekanatsstellen und den Büros der Jugendverbände zusammen und ist im regelmäßigen Austausch.
Die erste Anlaufstelle für die Politik und Lobby-Arbeit für Kinder und Jugendliche im Land ist die BDKJ Landesstelle. Sie beobachtet die Landes- und Kommunalpolitik und setzt sich für Partizipationsmöglichkeiten junger Menschen in Staat und Gesellschaft ein.
Der VLL ist eine Fortbildung für ehrenamtliche Führungskräfte in der kirchlichen Jugend(verbands)arbeit. Durch die Arbeit an der eigenen Person und gemeinsame Prozesse der Gruppe lernen die Teilnehmer*innen ihr eigenes Führungsprofil weiterzuentwickeln und zu schärfen. Dabei steht das Programm des VLL auf vier thematischen Säulen:
Der VLL besteht seit 2012 aus einem Grundseminar über 6 Tage, vier Wochenend-Modulen, aus denen zwei ausgewählt werden können, einem Abschlussworkshop sowie acht dreistündigen Praxisberatungen.
Die VLL-Konzeption ist 2015 aktualisiert worden.
Rückfragen: Viviane Taxis, BDKJ Bildungsreferentin, Fon: 07153 3001 133
Das Seminar richtet sich vor allem an neu gewählte BDKJ-Dekanatsleitungen, aber auch an Personen, die mit dem Gedanken spielen sich in die BDKJ-Dekanatsleitung wählen zu lassen. Die Teilnehmer*innen lernen in dem Seminar Grundlagen, Ziele und Strukturen des BDKJ kennen. Gemeinsam nehmen sie Aufgabenfelder und die eigene Rolle als Dekanats- oder Stadtleitung unter die Lupe und klären diese für sich.
Kontakt für weitere Infos: Benedikt Kellerer, BDKJ Bildungsreferent
Ehrenamtliche Verbandsleitungen werde in dem Seminar auf Ihre Rolle als Fachvorgesetzte für ihre Bildungsreferent*innen vorbereitet. Sie lernen u.a. das Personalführungs-Instrument der Zielvereinbarung kennen und setzen sich mit dem Ablauf und der Gestaltung von Jahresgesprächen auseinander.
Zudem wird erläutert, was in den Arbeitsbereich der Dienstaufsicht und was in den der Fachaufsicht fällt und was mit gegenseiteigen Absprachen und Information zusammenhängt.
Das Seminar wird angeboten, wenn in den Jugendverbänden neue Leitungen und Vorstände gewählt wurden. Ein fixer Termin findet jeweils zum Ende des Jahres statt.
Kontakt: Viviane Taxis, BDKJ Bildungsreferentin, Fon: 07153 3001 133
Materialien:
Kompetenzraster Dienst- und Fachaufsicht
Dienstvereinbarung Leistungsbewertung
Nach Bedarf besteht für ehrenamtliche Leitungskräfte die Möglichkeit als Team Praxisberatung, Coaching und Supervision wahrzunehmen.
Der Bedarf wird der Fachstelle Politik und Verband gemeldet und gemeinsam mit der BDKJ Diözesanleitung wird entschieden, in welchem Umfang eine Beratung vom BDKJ angeboten werden kann.
Kontakt: Viviane Taxis für die Jugendverbände, Benedikt Kellerer für die BDKJ Dekanatsleitungen