BDKJ https://www.bdkj.info/ de-de Mon, 04 Dec 2023 01:58:25 +0100 Mon, 04 Dec 2023 01:58:25 +0100 http://blogs.law.harvard.edu/tech/rss Sudhaus7 Newspage „Moment mal! – Segen!“ https://www.bdkj.info/06-11-2023-wak-moment-mal-segen

 

Jeder dieser QR-Codes des Wernauer Adventskalenders 2023 erzählt von kleinen und großen Segensmomenten und bietet damit Denkanstöße, den eigenen Alltag im Advent bewusst zu betrachten. Autorin Stefanie Walter, ist langjährige Jugendseelsorgerin und beschreibt in ihren Texten kurz und prägnant von ihren „Moment-mal … Segen!“-Erlebnissen: „Segen liegt überall herum: Hinter der Kaffeemaschine, in der Sockenschublade, im Telefonat mit der Freundin. Ich teile meine kleinen Momente aus dem Alltag, von denen ich denke: Das fühlt sich nach Segen an, da spüre ich etwas von Gott.“

„Mit diesem Kalender wollen wir den Blick für das Gute und Überraschende im Alltag schärfen. Psychologie und Pädagogik wissen, wie wichtig es für eine gesunde Entwicklung ist, die positiven Kleinigkeiten wahrzunehmen. Und in der Religion ist eine zentrale Aussage, dass Gott und das Gute nicht irgendwo weit weg, sondern hier und jetzt zu finden sind.“, erklärt Sebastian Schmid, Bildungsreferent für Jugendspiritualität im Bischöflichen Jugendamt das Anliegen des Kalenders. 

Die Zielgruppe des Wernauer Adventskalenders sind primär junge Menschen, die in der kirchlichen Jugendarbeit engagiert sind: Firmlinge, Konfirmand*innen, Gruppenleiter*innen, Schüler*innen, Ministrant*innen. Als DIN A3-Plakat ist er ideal zum Aufhängen an die Pinnwand Zuhause, in der Schule oder im Jugendgruppenraum. 
Den QR-lender gibt es in den zwei Motiven „Lichtkugel“ oder „Kerzen“ jeweils ausschließlich im 5er-Pack zu 10 Euro. Es gibt Staffelpreise für 7x oder 11x 5er-Packs. Alle Preise zuzüglich Porto und Verpackung. 

Information und Bestellungen: 
Buchdienst Wernau, Antoniusstr. 3, 73249 Wernau, Fon 07153 3001-164, buchdienst@bdkj.info.de, www.buchdienst-wernau.de 

]]>
Mon, 06 Nov 2023 11:00:00 https://www.bdkj.info/06-11-2023-wak-moment-mal-segen
Netzwerkerin für die Jugendarbeit https://www.bdkj.info/16-10-2023-wahl-div-dioezesanleiterin

 

Das Wahlergebnis sprach dann für sich: Einstimmig wählten die Delegierten der Herbstversammlung des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) der Diözese Rottenburg-Stuttgart am 14. Oktober 2023 Christmann zur neuen Diözesanleiterin BDKJ/BJA. Angesichts der multiplen Krisen wie Krieg in der Ukraine, Klimakrise, eine Pandemie, die noch nachwirkt, wachsendem Populismus und Diskriminierung sowie einer sich ändernden Schullandschaft, ist es ihr besonderes Anliegen die Schule als Lern- und Lebensort verstärkt in den Blick zu nehmen und die Angebote der außerschulischen Bildung – sowohl punktuell in Workshops oder regulär in der Ganztagsbetreuung als auch in der Ferienzeit – auszubauen.

„Ich will Kindern und Jugendlichen Entwicklungs- und Erfahrungsräume bieten, die sie in ihrem Heranwachsen und Selbstfindungsprozess stärken und sie partizipativ und selbstbestimmt handeln lassen, bekräftigt Christmann ihre Motivation für das Amt der Diözesanleiterin BDKJ/BJA. Und fügt hinzu: „Für mich stellt der Aufbau und die Pflege eines Netzwerkes ein elementarer Faktor für nachhaltige Jugendarbeit dar. Nur so lassen sich Synergien schaffen und Kräfte für gemeinsame Ziele bündeln.“ Dies hat sich zuletzt in der Kampagne gegen den geplanten Bundeshaushalt gezeigt. Die Zurücknahme der angesetzten Kürzungen im Kinder- und Jugendplan kann da als erster Teilerfolg verbucht werden.

Nach drei Jahren als geschäftsführende Jugendreferentin im Dekanat Heidenheim mit Schwerpunkt für Ganztagsbildung möchte Christmann nun verstärkt auf Diözesanebene ihre Ziele verfolgen und sich in verschiedenen politischen Gremien engagieren. Im gegenwärtigen gesellschaftlichen Transformationsprozess ist sie sicher, dass der BDKJ mit seinen Jugendverbänden als ein wichtiger Akteur wahrgenommen wird, der sich nachhaltig für die Interessen der Kinder und Jugendlichen einsetzt. Ihre neue Tätigkeit im Team der vierköpfigen Diözesanleitung BDKJ/BJA wird sie im Januar 2024 antreten – mit dem versprochenen Kuchen als Einstand.

Der BDKJ der Diözese Rottenburg-Stuttgart ist der katholische Dachverband kirchlicher Jugendarbeit, dem sieben Jugendverbände angeschlossen sind. Die BDKJ-Diözesanversammlung ist das höchste beschlussfassende Gremium katholischer Verbandsjugend auf Diözesanebene. Die katholische Jugendarbeit erreicht mit ihren festen Gruppenangeboten jährlich 72.000 Kinder und Jugendliche.
 

]]>
Mon, 16 Oct 2023 11:30:00 https://www.bdkj.info/16-10-2023-wahl-div-dioezesanleiterin
Junge Zivilgesellschaft stärken statt einsparen https://www.bdkj.info/20-09-2023-bundeshaushalt-kuerzungen

 

 Am 20. September 2023 berät der Familienausschuss im Bundestag über Kürzungen um 18,6 Prozent für die Kinder- und Jugendarbeit in Deutschland. Es ist der Weltkindertag. Betroffen ist der Kinder- und Jugendplan, das zentrale Förder¬instrument der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Die drastischen Kürzungen würden zu knappen Kassen bei Jugendeinrichtungen und zu weniger Angeboten für junge Menschen führen. Viele Jugendvereine würden die Kürzungen nicht überstehen, es gäbe weniger Freiräume, weniger Angebote zu politischer Bildung und weniger Partizipation für Millionen junge Menschen in Deutschland, befürchten die Landesjugendringe.

„Mit ihrem Haushaltsentwurf 2024 macht die Bundespolitik erneut deutlich, welch geringen Stellenwert junge Menschen haben. Wir fordern die Bundesregierung auf, die Kinder- und Jugendarbeit sowie die Freiwilligendienste von der Kürzung auszunehmen. Junge Menschen erleben in der Pandemie, in der Klimakrise und nun einmal mehr bei den Prioritäten im Haushalt, dass ihre Interessen unberücksichtigt bleiben“, meint Michael Medla, Diözesanleiter BDKJ/BJA. Und ergänzt: „Kürzungen sind in diesen Zeiten und mit Blick auf das ehrenamtliche Engagement junger Menschen ein fatales Signal.“

Gegen die drohenden Kürzungen gingen heute Jugendverbände und zahlreiche weitere Organisationen der Jugendarbeit in Berlin auf die Straße. Der Demonstrationszug, den ein Bündnis um den Bundesjugendring organisierte, ging vom Hauptbahnhof über das Regierungsviertel zum Potsdamer Platz, wo um 13:00 Uhr der Staffelstab an die Freiwilligendienste weitergegeben wurde.
 

]]>
Wed, 20 Sep 2023 12:00:00 https://www.bdkj.info/20-09-2023-bundeshaushalt-kuerzungen
Perspektiven wechseln und Neues lernen https://www.bdkj.info/18-09-2023-reverse-freiwillige-jahrgang-23/24

 

Bei diesem einjährigen Freiwilligendienst geht es darum die Welt kennen zu lernen, eigene Perspektiven zu erweitern und vor allem um das Mitleben, Mitarbeiten und Mitbeten in den Einsatzstellen.

Die Freiwilligen im Alter zwischen 18 und 26 Jahren, die am Reverseprogramm teilnehmen, leisten ihren Dienst in verschiedenen Orten der Diözese. Sie werden in Metzingen, Ditzingen, Ludwigsburg, Friedrichshafen, Iggingen, Dunningen, Bad Waldsee, Leutkirch, Ravensburg und Schemmerhofen tätig werden - überwiegend in Kindertagesstätten, aber auch in Schulen der Schulstifung und in anderen sozialen Einrichtungen.

Bevor es Anfang Oktober in den Einsatzstellen losgeht, ermöglicht das erste gemeinsame Seminar mit integriertem Deutschintensivkurs den Freiwilligen in Deutschland anzukommen. Dabei werden sie von Rückkehrer*innen des WFD begleitet. An den Wochenenden organisieren diese ein vielfältiges Programm mit Picknick, Ausflügen und gemeinsame Kochabende, um den Reverseler*innen das Ankommen in dem neuen Umfeld in Deutschland zu erleichtern.
Francisco aus Argentinien freut sich bereits darauf seine Kultur mit den Menschen in seinem Einsatzort zu teilen und ist gespannt auf die neuen Erfahrungen, die er in der Bodenseeschule in Friedrichshafen sammeln wird. Yadira beschäftigt sich in Mexiko mit Umweltaktivismus und fragt sich, wie dieses Thema in ihrem neuen Einsatzort in Ditzingen behandelt wird.

Ende letzten Jahres feierte der Reversedienst bereits sein 10-jähriges Bestehen. Bei der Jubiläumsfeier der Auslandsdienste am 30. September 2023 in Wernau, werden die Reversefreiwilligen im Rahmen eines Gottesdienstes begrüßt und in ihre Einsatzorte ausgesendet.

Weitere Informationen unter: https://wfd.bdkj.info/

Die Reverse-Freiwilligen des Jahres 2023/2024

Aus Peru
Patricia Yamileth Rodriguez Diaz (25), Dunningen

Aus Brasilien
Saori Bechert Kern (19), Metzingen

Aus Mexico
Yadira Mayrani Bustamante Martinez (24), Ditzingen/Gerlingen
Jesús Ángel Santiago Reyes (20), Leutkirch

Aus Argentinien 
Aylen Varoli aus Bandera (23), Schemmerhofen
Francisco Esteban Munoz (24), Friedrichshafen
Rosario Belén Sequeira Vivas (23), Ravensburg
Cristian Emir (21), Bad Waldsee

Aus Uganda 
Maria Gorreth Nakaayi (18), Iggingen
Derrick Kizito aus Kampala (26), Ludwigsburg
 

Den Reverse-Weltkirchliche Friedensdienst in der Diözese Rottenburg-Stuttgart gibt es seit September 2012. Idee war und ist es, jungen Menschen aus dem globalen Süden den gleichen kulturellen Austausch zu ermöglichen, den junge Deutsche mit einem Dienst in Übersee wahrnehmen können und so einen Austausch auf Augenhöhe zu stärken. Bislang leisteten insgesamt 81 junge Menschen einen Freiwilligendienst in Deutschland.
 

]]>
Mon, 18 Sep 2023 11:30:00 https://www.bdkj.info/18-09-2023-reverse-freiwillige-jahrgang-23/24
"Segen tut gut" https://www.bdkj.info/18-09-2023-jugendsonntag-2023-segen

 

Der Segen Gottes als Zusage und Mutmacher stärkt Menschen und tut ihnen gut. Ein Grundton des Evangeliums am Christkönigssonntag, die Rede vom Weltgericht, lautet: „Du bist gesegnet. Du bist gut.“ Das ist Ermutigung. Dieses Wissen um den Segen Gottes für ihr Leben und ihr Dasein, wird angesichts der Krisen der Welt immer wichtiger. Gleichzeitig enthält es auch den Auftrag Gutes zu tun. So können junge Menschen Kraft schöpfen, um für andere Menschen zum Segen zu werden und ihnen Gutes zu tun.

„Gerade in der momentanen Situation der Umbrüche, Unsicherheit und Ungewissheit diese Zusage Gottes zu hören „Du bist gesegnet. Du bist gut“, ist bestärkend“, meint Julia Hämmerle, Bildungsreferentin an der Fachstelle Jugendspiritualität des Bischöflichen Jugendamtes. 

Der Jugendsonntag wird in der Diözese Rottenburg-Stuttgart immer am Fest Christkönig, also am Sonntag vor dem ersten Advent gefeiert. Er wurde im Jahr 2000 wieder eingeführt und knüpft an eine Tradition der katholischen Jugendverbände an, die sich in einem „Bekenntnissonntag“ gegen die Herrschaft der Nazis gewandt haben. Heute soll der Jugendsonntag in doppelter Weise ein Bekenntnis sein: Zum einen können Jugendliche auf ihre eigene Art und Weise ihren Glauben zum Ausdruck bringen, gleichzeitig zeigen die Gemeinden ihren Jugendlichen durch das gemeinsame Gottesdienst-Feiern, dass sie zu ihnen stehen.

Die Kollekte aller Gottesdienste kommt im vollen Umfang der Jugendarbeit zugute, wobei die eine Hälfte für die Jugendarbeit der jeweiligen Gemeinde vor Ort, die andere für die diözesane Jugendstiftung „just“ bestimmt ist. Just fördert innovative Jugendprojekte der kirchlichen Jugendarbeit in der Diözese Rottenburg-Stuttgart. 

Gottesdienstentwürfe und Materialien wie Plakat, Arbeitshilfe und Segenskärtchen gibt es hier zum Download
 

]]>
Mon, 18 Sep 2023 10:00:00 https://www.bdkj.info/18-09-2023-jugendsonntag-2023-segen
"Segen tut gut" https://www.bdkj.info/18-09-2023-jugendsonntag-2023-segen-1

 

Der Segen Gottes als Zusage und Mutmacher stärkt Menschen und tut ihnen gut. Ein Grundton des Evangeliums am Christkönigssonntag, die Rede vom Weltgericht, lautet: „Du bist gesegnet. Du bist gut.“ Das ist Ermutigung. Dieses Wissen um den Segen Gottes für ihr Leben und ihr Dasein, wird angesichts der Krisen der Welt immer wichtiger. Gleichzeitig enthält es auch den Auftrag Gutes zu tun. So können junge Menschen Kraft schöpfen, um für andere Menschen zum Segen zu werden und ihnen Gutes zu tun.

„Gerade in der momentanen Situation der Umbrüche, Unsicherheit und Ungewissheit diese Zusage Gottes zu hören „Du bist gesegnet. Du bist gut“, ist bestärkend“, meint Julia Hämmerle, Bildungsreferentin an der Fachstelle Jugendspiritualität des Bischöflichen Jugendamtes. 

Der Jugendsonntag wird in der Diözese Rottenburg-Stuttgart immer am Fest Christkönig, also am Sonntag vor dem ersten Advent gefeiert. Er wurde im Jahr 2000 wieder eingeführt und knüpft an eine Tradition der katholischen Jugendverbände an, die sich in einem „Bekenntnissonntag“ gegen die Herrschaft der Nazis gewandt haben. Heute soll der Jugendsonntag in doppelter Weise ein Bekenntnis sein: Zum einen können Jugendliche auf ihre eigene Art und Weise ihren Glauben zum Ausdruck bringen, gleichzeitig zeigen die Gemeinden ihren Jugendlichen durch das gemeinsame Gottesdienst-Feiern, dass sie zu ihnen stehen.

Die Kollekte aller Gottesdienste kommt im vollen Umfang der Jugendarbeit zugute, wobei die eine Hälfte für die Jugendarbeit der jeweiligen Gemeinde vor Ort, die andere für die diözesane Jugendstiftung „just“ bestimmt ist. Just fördert innovative Jugendprojekte der kirchlichen Jugendarbeit in der Diözese Rottenburg-Stuttgart. 

Gottesdienstentwürfe und Materialien wie Plakat, Arbeitshilfe und Segenskärtchen gibt es hier zum Download
 

]]>
Mon, 18 Sep 2023 10:00:00 https://www.bdkj.info/18-09-2023-jugendsonntag-2023-segen-1
Schutzkonzepte greifen https://www.bdkj.info/25-08-2023-schutzkonzepte-greifen

 

Neben Freizeit-, Spiel- und Bildungsangeboten sind funktionierende Schutzkonzepte ein wesentlicher Bestandteil von Kinder- und Jugendfreizeiten. Diese sollen im Ernstfall verhindern, dass der Sommerspaß gefährlich endet. So nun auch im Zeltlager Seemoos der BDKJ Ferienwelt am gestrigen Donnerstag. Aufgrund der schwer vorherzusehenden Wetterlage entschieden sich die Zeltlagerleitung wie auch die Verantwortlichen der BDKJ Ferienwelt in Absprache mit der Feuerwehr, den Evakuierungsplan zu aktivieren und die rund 300 Beteiligten in der Turnhalle der Bodenseeschule in Friedrichshafen unterzubringen.

Dank des besonnenen Handelns der Lagerleitung und der Hilfe der Einsatzkräfte vor Ort verlief die Evakuierung zeitnah und ohne Zwischenfälle. Personenschäden gab es keine. Die Teilnehmenden konnten den Abend sicher und gemeinsam – auf von Einsatzkräften aufgebauten Feldbetten – in der Turnhalle verbringen und traten nach dem Frühstück die geplante Heimreise ohne weitere Einschränkungen an.

„Wir sind sehr froh und dankbar über das professionelle Verhalten der Haupt- und Ehrenamtlichen vor Ort!“ lobt Michael Medla, Diözesanleiter des Bischöflichen Jugendamtes und des BDKJ Rottenburg-Stuttgart. „Auch den Einsatzkräften von Feuerwehr, THW, DRK und den Johannitern möchten wir sehr danken, da wir uns in solchen Fällen jederzeit auf sie verlassen können.“ so Medla weiter.

Nach ersten Erkenntnissen entstand auch kein nennenswerter Sachschaden auf dem Zeltplatz. Der Zeltlagerbetrieb kann daher uneingeschränkt weitergeführt werden. Am kommenden Sonntag reisen planmäßig die Teilnehmenden der nächsten Freizeit an.

>> Bericht der Stadt Friedrichshafen

]]>
Fri, 25 Aug 2023 13:00:00 https://www.bdkj.info/25-08-2023-schutzkonzepte-greifen
Freiräume für junge Menschen stärken https://www.bdkj.info/17-08-2023-politik-auf-freizeit

 

Auf Einladung des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) und des Landesjugendrings Baden-Württembergs nahm sich der Minister fast zwei Stunden Zeit für den Austausch mit den Teilnehmenden und Ehrenamtlichen. Gemeinsam mit den ehrenamtlichen Leiter*innen freute er sich, dass Zeltlager und Freizeitangebote für junge Menschen nun endlich wieder uneingeschränkt möglich können. Lucha unterstrich dabei, dass die nun zusätzlich bereit gestellten Mittel für die außerschulische Jugendbildung verstetigt werden sollen, um Kinder- und Jugendarbeit gut zu ermöglichen. 

Die Jahre der Pandemie zeigten nach Berichten der Lagerleiterin Anna-Lena Frangen aber auch ihre Spuren. Exemplarisch werde dies am Medienkonsum deutlich, sodass die Entwöhnung im Zeltlager allen guttue. „Nach dem pandemischen Ohnmachtsgefühl junger Menschen braucht es mehr Freiräume – Orte an denen sich junge Menschen ausprobieren und entfalten können, die sie stärken“, meint Michael Medla, Diözesanleiter BDKJ/BJA. Er sieht es als dringend erforderlich, die Angebote der Kinder- und Jugendarbeit zu stärken und sie als unerlässlichen Teil der sozialen Infrastruktur zu begreifen.

Minister Lucha hörte sich bei seinem Besuch auch die Herausforderungen und Schwierigkeiten an, die Freizeitleitungen bewältigen müssen, um ihr Ehrenamt auszuüben und sich darauf vorzubereiten. Insbesondere hoben die Jugendlichen im Alter von 18 bis 27 Jahren hervor, dass sich aufgrund von Prüfungen in der vorlesungsfreien Zeit ein Ehrenamt kaum planen lasse. Dieses Phänomen habe sich durch ein Ausweiten der Prüfungszeiten in der Pandemie spürbar verschlechtert und jetzt fortgesetzt. „Das zeigt sich dann am Rückgang an Freizeiteamer*innen, der wiederrum dazu führt, dass ein qualifizierter Betreuungsschlüssel nicht gewährleistet werden kann und somit Freizeiten, die eigentlich ausgebucht sind, abgesagt werden müssen“, erklärt Maike Knaus, Bildungsreferentin der BDKJ-Ferienwelt. 

Dabei sind die Ferienangebote als Teil der außerschulischen Jugendarbeit ein wichtiger Baustein der Betreuungsinfrastruktur. Viele Eltern wissen es zu schätzen, dass ihre Kinder bei den Freizeiten nicht nur gut aufgehoben sind, sondern auch eigenen Interessen verfolgen sowie ihre persönlichen Stärken und ein soziales Miteinander entwickeln können. „Gerade auch im Hinblick auf den Rechtsanspruch ab 2026 werden Freizeitangebote noch wichtiger, da der Anspruch auch in den Ferien gilt“, ist sich Michael Medla, Diözesanleiter BDKJ/BJA sicher. Das wird eine der großen Aufgaben für Freizeitenanbieter wie die BDKJ-Ferienwelt und die Jugendverbände werden. 

Um diesem Bedarf gerecht zu werden, würde es bei der Gewinnung von Freizeitleiter*innen helfen, wenn ihr Engagement in Form von Leistungspunkten für die Universität oder Hochschule wertgeschätzt würde. Dafür müsse die Politik die Weichen stellen. Ebenso werde die Freistellung für ehrenamtliche Tätigkeiten nicht leichter. Hier könnte die Politik vorbildliche Unternehmen hervorheben und zum Nachahmen einladen, um im „Ehrenamtsland Baden-Württemberg“ auch weiterhin die Ehrenamtsfreundlichkeit zu erhalten. Minister Lucha zeigte sich über das große Engagement und die Einblicke vor Ort erfreut und versprach, die Anliegen mit in die Landesregierung zu nehmen.

Die BDKJ Ferienwelt ist Teil des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) und des Bischöflichen Jugendamtes (BJA) der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Rund 3000 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene erleben jährlich die Angebote der BDKJ Ferienwelt. Ob auf den diözesanen BDKJ-Zeltlagern in Seemoos, Rot, Oberginsbach, Benistobel oder Schwende. Oder in Gruppenreisen in ganz Deutschland oder im Ausland. 
www.bdkj-ferienwelt.de 

]]>
Thu, 17 Aug 2023 10:30:00 https://www.bdkj.info/17-08-2023-politik-auf-freizeit
Politik im Gespräch 4: Gerechtes Bildungssystem - ein Mythos? https://www.bdkj.info/test-1

 

Denn auch in Baden-Württemberg ist nach wie vor jedes fünfte Kind von Armut bedroht oder direkt betroffen. Dies hat auch strukturelle Ursachen. Kinder haben nicht nur ein Recht auf ein unbeschwertes Aufwachsen, sie haben auch ein uneingeschränktes Recht auf Bildung. In diesem Jahr wollen wir den Blick etwas weiten und nicht nur auf die klassischen Themen der Bildungspolitik blicken, sondern auch weitere Themen wie etwa Ernährung in den Blick nehmen.

Die Veranstaltung findet digital statt und ist kostenfrei. Zur Teilnahme ist eine Anmeldung notwendig. Diese ist bis zum 16. November möglich.

Detailliertere Informationen zur Veranstaltung sowie der konkrete Ablauf findet sich im Flyer im Downloadbereich

Weitere Informationen zum MACH DICH STARK-Netzwerk gibt es auf https://www.mach-dich-stark.net/.

]]>
Thu, 03 Aug 2023 14:36:00 https://www.bdkj.info/test-1
Bom día Lissabon! https://www.bdkj.info/13-07-2023-fahrt-zum-wjt-lissabon

 

Zuvor jedoch erleben sie während der Tage der Begegnung ein vielfältiges kulturelles Programm bestehend aus Exkursionen nach Porto und Braga. Dort erhalten sie zum einen Einblicke in aktuelle portugiesische Arbeitswelt und die Ausbildungssituation junger Menschen, und zum anderen lernen sie das Staatssystem sowie die kommunalpolitische Vertretung der Bürger*innen kennen. Bei für Pfadfinder*innen typischen erlebnispädagogischen Freizeitaktivitäten, einer Stadtralley, einer Bergwanderung und einem gemeinsamen Sonntagsgottesdienst kommt es zum kulturellen Austausch. Dieser wird in Lissabon nochmals vervielfacht, wo die jungen Pilger*innen auf weitere Nationalitäten treffen werden.

Der Weltjugendtag vom 1. bis 6. August 2023 ist ein internationales Fest des Glaubens und der Begegnung. Dies wird im gemeinschaftlichen Erlebnis von Wallfahrt, Gebet und Gottesdienst erfahrbar. Die Tage in Lissabon stehen unter dem Motto „Maria stand auf und machte sich eilig auf den Weg“. Der Eröffnungsgottesdienst am 1. August, die Begrüßungsfeier für Papst Franziskus am 3. August, die Vigilfeier am Samstagabend sowie der Abschlussgottesdienst am 6. August im Tejo-Park sind die zentralen Events. Daneben gibt es tägliche Katechesen – sogenannte Rise Up´s - am Vormittag sowie ein umfangreiches und vielseitiges Kulturprogramm des Jugendfestivals am Mittwoch, Donnerstag und Freitag. Am Sonntag startet die BJA-Gruppe nach der Abschlussmesse ihren Rückweg über Frankreich, wo sie in Clermont-Ferrand übernachten werden.

Weitere Informationen zum Weltjugendtag gibt es auf www.lisboa2023.org oder www.wjt.de  

]]>
Thu, 13 Jul 2023 12:00:00 https://www.bdkj.info/13-07-2023-fahrt-zum-wjt-lissabon