- Startseite
- Themen & Projekte
- Über uns
- Fachstellen
- Know-How
- Service
- Partner
- Einrichtungen
- Jobs
Kinder- und Jugendbeteiligung bedeutet für uns die aktive und verantwortliche Mitgestaltung von Kirche und Gesellschaft. Beteiligung muss dabei erlebbar werden und kann so zu einer positiven Entwicklung des Demokratieverständnisses führen. Von besonderer Bedeutung hierfür ist eine durchgängige Beteiligungskultur, welche Kindern und Jugendlichen von Anfang an ermöglicht, ihre Wünsche, Bedürfnisse und Ideen nicht nur einbringen zu können, sondern vor allem auch auf Augenhöhe mit Erwachsenen diskutieren und umsetzen zu können. Dabei gilt es stets auch das Alter der Kinder und Jugendlichen sowie auch deren unterschiedliche soziale Milieus zu berücksichtigen. Dazu gehört auch konkrete Unterstützung bei der Selbstorganisation von Kindern und Jugendlichen.
Durch ernst gemeinte Beteiligung können junge Menschen frühzeitig ein ausgeprägtes Engagement-Verständnis entwickeln und zur Verantwortungsübernahme motiviert und auch qualifiziert werden. Wer Kindern und Jugendliche wirksam an Entscheidungen beteiligt, profitiert auf vielen Ebenen:
Gerade im direkten Lebensumfeld von Kinder und Jugendlichen ist Beteilgung besonders wichtig. Dies gilt sowohl für die staatliche Kommune als auch für die Kirchengemeinde. Mit dem §41a der Gemeindeordnung Baden-Württemberg und dem §38 der Kirchengemeindordnung sind die rechtlichen Voraussetzungen gegeben, die mit Leben gefüllt werden müssen. Für konkrete Jugendbeteiligungsformate kann die Fachstelle Demokratiebildung angefragt werden.
Die Formen der Kinder- und Jugendbeteiligung lassen sich grob in verschiedene Stufen einteilen. Nicht immer muss die höchste Stufe der Beteiligung auch praktikabel sein. Wichtig ist aber immer einen selbstreflektiven Blick auf die eigenen Formen der Kinder- und Jugendbeteiligung zu haben. Einen guten Überblick über die wichtigsten Stufen der Kinder- und Jugendbeteiligung liefert ein Video der KjG-Bundesebene.
Für den BDKJ Rottenburg-Stuttgart begleitet die Fachstelle Demokratiebildung das Thema Kinder- und Jugendbeteiligung.
Darüber hinaus haben wir auf einem Padlet die wichtigsten Informationen rund um das Thema gesammelt. Dort finden sich nicht nur Begriffsklärungen, sondern auch Argumente für Kinder- und Jugendbeteiligung, Methodenvorschläge und immer wieder einmal neue Informationen. Das Padlet wird regelmäßig aktualisiert.
Zum Padlet geht es über diesen externen Link.