katholisch. politisch. aktiv.

Zukunfstzeit beginnt jetzt!

Ab 13. März startet die bundesweite Aktion "Zukunftszeit - Gemeinsam für ein buntes Land"

Im September 2021 wird in Deutschland ein neuer Bundestag gewählt. Im Vorfeld der letzten Bundestagswahl 2017 haben die Jugend- und Diözesanverbände im BDKJ in ganz Deutschland viele bunte Zeichen gesetzt und gemeinsam weit über 35.000 Stunden „Zukunftszeit“ gegen Menschenfeindlichkeit und für ein buntes Land gesammelt. Wir haben gezeigt, wie wir uns unsere Gesellschaft vorstellen: vielfältig, tolerant und bunt statt braun.

Auch zur Bundestagswahl 2021 wollen wir gemeinsam zeigen: Wir sind „Katholisch. Politisch. Aktiv.“ Wir haben konkrete Wünsche und Vorstellungen wie Politik gestaltet werden soll und bringen diese aktiv im Vorfeld der Wahl ein. Wir stehen als BDKJ ein gegen braunen Hass und menschenfeindliche Hetze und für ein kulturell und religiös vielfältiges, tolerantes, solidarisches, demokratisches, nachhaltiges und gerechtes Deutschland in der Welt.
Wir haben konkrete Wünsche und Vorstellungen wie Politik in der nächsten Legislaturperiode gestaltet werden soll und bringen unsere Ideen durch unsere Aktionen in den kommenden sechs Monaten in den politischen Wahlkampf ein – und das ist „Zukunftszeit – Gemeinsam für ein buntes Land!“
Das machen wir zunächst an vielen Stellen in tollen Online-Formaten deutlich, aber wir wollen auch offline kreativ sein und dort wo es möglich ist deutlich machen, wie wichtig verbandliches Leben, Jugendverbände als Teil der demokratischen Zivilgesellschaft und ihre gemeinsamen Gruppenaktivitäten für unsere Gesellschaft, für unser Zusammenleben und unsere Demokratie sind.

„Zukunftszeit“ klappt nur, wenn viele mitmachen, mit solidarischen Aktionen für Geflüchtete, mit kreativen Aktionen für LGBTIQ*-Rechte, mit on- und offline-Aktivitäten die Armut und Einsamkeit überwinden. „Zukunftszeit“ braucht jetzt uns alle, damit wir in der kommenden Legislaturperiode auf einen Bundestag ohne Nazis und ohne Hass, dafür aber mit einer guten politischen Arbeit zählen können!

Konkret heißt das:
1. Überlegt euch eine kreative Aktion oder Bildungsveranstaltung, die mit der Assoziation „bunt“ einhergehen kann.
Bunte Themenvorschläge: Solidarität mit Geflüchteten, Aktionen gegen Rassismus, Aufstehen für LGBTIQ*-Rechte, Einstehen für die Bewahrung der Schöpfung und gegen den Klimawandel und noch viel mehr!

2 .Führt die Aktion und/oder Bildungsveranstaltung durch.

3. Klickt ab Samstag, 13. März auf  www.zukunftszeit.de auf „Aktion eintragen“ und lasst eure Zukunftszeit zählen!

Wer kann teilnehmen? Teilnehmen kann jede*r, die*der sich gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Rassismus, für Vielfalt und Toleranz einsetzen möchte.
Wie wird gezählt? Die Dauer jeder Aktion oder Bildungsveranstaltung wird gezählt und summiert. Dabei zählt der (zeitliche) Einsatz jede*r Teilnehmer*in.

Weitere Infos zur Aktion unter www.zukunftszeit.de 

Wir haben die Wahl?! – Online Bildungsreihe

Gemeinsam mit der Jugendhaus Düsseldorf Bildung veranstaltet die BDKJ-Bundesstelle die Bildungsreihe „Wir haben die Wahl?!“ zu Themen, die jungen Menschen im Vorfeld der Bundestagswahl am Herzen liegen.
Los geht’s am 16. März 2021 mit der Veranstaltung „#leavenoonebehind: Aktuelle Herausforderungen in der EU Flüchtlingspolitik“. Als Gäste werden Dr. Alexander Kalbarczyk, Geschäftsführer der Migrationskommission der Deutschen Bischofskonferenz und Katrin Langensiepen, Mitglied des Europäischen Parlaments, Grüne/EFA dabei sein.

Anmeldemöglichkeiten und weitere Informationen zu allen Veranstaltungen der Reihe gibt es auf: https://jugendhaus-bildung.de/termine 
 

Wir wählen Bunt – Fest der Vielfalt

Katholische Jugend initiierte zur Bundestagswahl 2017 ein buntes Festival für ein menschenfreundliches Deutschland

Katholische Kinder- und Jugendverbände setzten am 16. September 2017 rund um den Esslinger Rathausplatz ein Zeichen für ein buntes Deutschland. Mit dem Fest der Vielfalt warben sie für eine menschenfreundliche und tolerante Gesellschaft.

Gemeinsam haben die Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg, die Pfadfinderinnenschaft Sankt Georg, die Katholische Studierende Jugend und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) der Diözese Rottenburg-Stuttgart anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahl Stellung für eine bunte und vielfältige Gesellschaft in Deutschland bezogen. „Den 16. September haben wir uns ganz bewusst ausgesucht. Wir wollten mit dem Fest vor der Bundestagswahl darauf aufmerksam machen, dass rechte Parolen und rechte Parteien keinen Platz in Deutschland haben und für ein offenes und buntes Miteinander werben“, so begründete Sven Kroll, Vorsitzender des Pfadfinderverbandes die Aktion.
Die Organisatoren des Festivals ernteten mit politischen Statements, einem Interview mit Geflüchteten und einem Tanz- und Musikprogramm viel Aufmerksamkeit. Aktionspartner wie der Stadtjugendring Esslingen, das Bürgerengagement für Geflüchtete „Miteinander“, das „Team meX“ von der Landeszentrale für politische Bildung oder die Werkstätten Esslingen-Kirchheim sensibilisierten die Besucher des Festivals für die Diskriminierung von Migranten, Geflüchteten, Homosexuellen und Transsexuellen sowie Menschen mit Behinderung.

„Mit dem Fest der Vielfalt haben wir ein öffentliches Zeichen gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit gesetzt. Ich freue mich sehr darüber, dass unsere Jugendverbände und Jugendorganisationen lautstark zeigen, wie eine auf christlichen Überzeugungen beruhende Gesellschaft aussieht“, meint Jonas Modrow, Bildungsreferent für Interkulturelle Jugendarbeit, gegen Ende des Festivals.

Die Idee für das Fest der Vielfalt entstand im Rahmen der Aktion „Zukunftszeit“ des BDKJ, bei der sich der katholische Dachverband der Jugendorganisationen und seine Mitgliedsverbände seit knapp einem Jahr bundesweit für eine offene, bunte Gesellschaft und für die Integration von diskriminierten Gruppierungen einsetzten.

Kontakt

Benedikt Kellerer
Benedikt Kellerer
Bildungsreferent Politik & Verband und Demokratiebildung
07153 3001-132
bkellerer@bdkj.info
Viviane Taxis
Viviane Taxis
Bildungsreferentin Politik & Verband
07153 3001-133
vtaxis@bdkj.info