- Startseite
- Themen & Projekte
- Über uns
- Fachstellen
- Know-How
- Service
- Partner
- Einrichtungen
- Jobs
Rund 50.000 Kinder und Jugendliche in Baden-Württemberg gehen jedes Jahr in der ersten Januarwoche als Drei Könige verkleidet von Tür zu Tür und sammeln Spenden für Kinder in ärmeren Ländern dieser Erde.
Mit Kreide schreiben sie den Segen "Christus möge dieses Haus segnen" in der lateinischen Abkürzung "C+M+B" (Christus mansionem benedicat) an die Haustüren und rufen zur Solidarität mit den Kindern aller Länder auf. Die Spenden gehen an Bildungs- und Gesundheitsprojekte in Afrika, Asien, Lateinamerika, Osteuropa und Ozeanien.
Träger der Sternsingeraktion auf Bundesebene ist das Kindermissionswerk "Die Sternsinger" in Aachen und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ).
Valeria (10) ist das Mädchen auf dem diesjährigen Plakat zur Sternsingeraktion. Mit ihrer Familie lebt sie in Santa Sofía, einem kleinen Dorf in Kolumbien, mitten im Amazonas-Regenwald.
Fische, Obst, Früchte und vieles mehr – aus allem, was Regenwald und Fluss ihnen schenkt, legen die Kinder ein riesiges Mandala auf Bananenblättern.
Bei der Aula Viva gibt die ältere Generation traditionelles Wissen an die junge Generation weiter. Dazu gehört auch das Schießen mit dem Blasrohr.
Zum Runterladen der PDF auf das Bild klicken.
Im Fokus der Sternsinger*innenaktion 2024 stehen die Bewahrung der Schöpfung und der respektvolle Umgang mit Mensch und Natur. Am Beispiel Amazoniens zeigt die Aktion auf, vor welchen Herausforderungen Kinder und Jugendliche in der Region stehen. Amazonien ist die Heimat zahlreicher indigener Volksgruppen. Eine von ihnen sind die Tikuna. Gemeinsam mit anderen Indigenen, leben die Tikuna im Dreiländereck Brasilien, Kolumbien und Peru. Sie wurden für die kommende Sternsinger*innenaktion besucht. In Amazonien unterstützt der Sternsinger*innen-Partner FUCAI Kinder und Jugendliche der Tikuna dabei, ihr Lebensumfeld und ihre Kultur zu schützen, damit ein gutes Leben möglich ist.
Bedrohung und Gefahr
Das Ökosystem Amazonien bietet den Menschen alles, was sie zum Leben brauchen. Die Menschen in Amazonien leben vor allem von Landwirtschaft und Fischfang. Sie haben ihre eigenen Sprachen, Kulturen und Traditionen. Die Tikuna setzen sich für den Schutz und Erhalt des Amazonas-Regenwalds ein. Zugleich eint sie ein Zusammengehörigkeitsgefühl, das sie über Landesgrenzen und ethnische Unterschiede hinweg verbindet. Das Ökosystem Amazonien ist auf vielfache Weise bedroht: Überfischung durch kommerzielle Fangflotten, Wasserverschmutzung, Staudammprojekte und andere Faktoren bedrohen die Fischbestände und die Lebensgrundlage vieler Familien. Goldgräber haben in den vergangenen Jahren viele Tonnen Quecksilber in den Amazonas geleitet. Amazonas-Delfine und viele andere Tierarten leiden unter der Verschmutzung. Für landwirtschaftliche Großprojekte, Infrastruktur oder den Abbau von Rohstoffen werden täglich unzählige Bäume gefällt oder abgebrannt. Mit Brasilien, Bolivien, Peru und Kolumbien sind gleich vier Amazonas-Staaten unter den zehn Ländern weltweit mit den höchsten Regenwaldverlusten. Auch unser Konsum hat große Auswirkungen auf den Regenwald. Schulhefte aus Papier, für das Tropenholz gerodet wurde, Kosmetikprodukte und Lebensmittel mit Palmöl oder Smartphones und Tablets mit Bauteilen, in denen die sogenannten Seltenen Erden verarbeitet wurden: Viele Produkte, die wir täglich nutzen, tragen dazu bei, dass der Amazonas-Regenwald mehr und mehr verschwindet.
Bewahrung der Schöpfung und Identitätsstiftung
Der Sternsinger*innen-Partner FUCAI will Kindern und Jugendlichen ihre Identität und den Lebensraum näherbringen und zeigen wie wichtig die Bewahrung der Schöpfung ist. Die „Aulas Vivas“, was übersetzt werden kann mit „Lebendiges Klassenzimmer“, sind Seminare für Kindern in Amazonien von FUCAI. Hier lernen junge Menschen ihre Geschichte und Kultur kennen und erfahren, wie sie im Einklang mit der Natur leben können. Die Kinder beschäftigen sich mit Tradition, Sprache und mit ihrer Umwelt. Mit Fachleuten aus der Region hat FUCAI dafür eigene Spiele, Bücher und Geschichten entwickelt. Während viele Erwachsene noch Tikuna sprechen, kennen die Kinder meist nur noch einzelne Wörter. Auch die ältere Generation gibt bei der „Aula Viva“ traditionelles Wissen an die junge Generation weiter. Spielerisch üben die Mädchen und Jungen, mit Blasrohr, Pfeil und Bogen zu schießen wie ihre Vorfahren, die damit früher jagen gingen.
Vor rund zehn Jahren hat die Organisation FUCAI dieses Seminarkonzept für Erwachsene entwickelt. Dank der Sternsinger setzt sie es inzwischen auch in der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen um. Wege der Identität FUCAI ist die Abkürzung für „Fundación Caminos de Identidad“, auf Deutsch: „Stiftung Wege der Identität“. Die eigene, indigene Identität spielt auch bei der Arbeit mit den Tikuna eine zentrale Rolle.
Willi Weitzel war in Amazonien und hat die Tikuna besucht. Seht selbst im Video.
Lust mehr mit der Sternsinger*innen-Gruppe zum Thema AMAZONIEN zu machen? Im Werkheft gibt es weitere Anregungen und Anleitungen für Spiele. Ideen für Gottesdienste gibt es auch. Viel Spaß!
Der BDKJ bietet in Kooperation mit Kindermissionswerk ,Die Sternsinger’ (mit dem Regionalbüro Nürnberg) Vorbereitungsworkshops zur Aktion Dreikönigssingen an. Die Workshops sind als Abend- oder Wochenendveranstaltungen mit einer Dauer von etwa 2-2,5 Stunden konzipiert.
Kontakt- und Ansprechpartner*in ist jeweils das zuständige Jugendreferat im betreffenden Dekanat. Bei Interesse dort anmelden!
Folgenden Workshops finden in den Dekanaten statt:
Dekanat/e | Datum | Zeit | Ort | Anmeldelink/-Email |
---|---|---|---|---|
Hohenlohe und Mergentheim | 20.10.2023 | 18:30 | Dörzbach | badmergentheim.bdkj.info/ |
Saulgau | 07.11.2023 (Termin geändert!) | 18:30 | Bad Saulgau | biberach.bdkj.info/ |
Schwäbisch Hall | 11.11.2023 | 13:00 | Schwäbisch Hall | |
Biberach-Saulgau und Ehingen-Ulm | 16.11.2023 | 18:30 | Laupheim | biberach.bdkj.info/ |
Diözesanweit
| 20.11.2023 (Termin geändert!) | 19:00 | digital | link zur digitalen Workshopanmeldung |
Rottweil | 22.11.2023 | 19:00 | Rottweil | rottweil.bdkj.info/ |
Ludwigsburg, Rems-Murr und Stuttgart | 23.11.2023 | 18:30 | Waiblingen | |
Heidenheim und Ostalb | 23.11.2023 (und 30.11.2023) | 18:30 | Aalen (digitaler Austausch 30.11.2023) | heidenheim.bdkj.info/ |
Im Werkheft sind viele Ideen und Anregungen, was ihr mit den Sternsinger*innen-Gruppen zum Jahresthema "Gemeinsam für unsere Erde * Amazonien und weltweit" machen könnt.
Das Kindermissionswerk "Die Sternsinger" bietet zahlreiche digitale Seminare an. Eine Übersicht und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
Zu Beginn des Jahres 2024 werden vier Sternsinger*innengruppen aus der Diözese beim Empfang des Ministerpräsidenten am 8. Januar 2024 in Stuttgart sein und den Segen und die Botschaft der Aktion überbringen. Aus allen Bewerbungseinsendungen bsi 15. November haben folgende Kirchengemeinden das Los gezogen:
2024 gibt es leider keinen Bischofsempfang. Da der Bischof im Ruhestand ist.
Bei der Sternsingeraktion setzen wir uns für das Wohl von Kindern weltweit ein und möchten ihre Lebenssituation verbessern! Wir wollen dabei auch das Wohl der Kinder und Jugendlichen bei uns in Deutschland nicht vergessen. Auch im Rahmen der Sternsingeraktion liegt uns der Schutz von Kindern und Jugendlichen besonders am Herzen.
Welche Maßnahmen hierfür zu berücksichtigen sind, ist im Infoschreiben zusammengefasst.
Sollte die Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses nötig sein, ist den Ehrenamtlichen das entsprechende Anforderungsschreiben incl. Antrag zur Gebührenbefreiung auszuhändigen.
Es ist uns ein Anliegen, dass Betreuer*innen bei der Sternsingeraktion für die Thematik sensibilisiert sind und auch die Kinder und Jugendlichen wissen, an wen sie sich wenden können, wenn ihnen etwas „komisch“ erscheint. In der Gemeinde sollten sich die Verantwortlichen daher auch damit auseinandersetzen. Wichtig ist, den ehrenamtlichen Betreuer*innen deutlich zu machen, dass die Maßnahmen zum Schutz dienen und nicht aufgrund eines Generealverdachts, sondern vielmehr auch zur Abschreckung potentieller Täter umgesetzt werden sollen.
Bei Fragen, wenden sie sich an das zuständige Jugendreferat. Dort werden auch immer wieder öffentliche Schulungen angeboten.
Das Kindermissionswerk hat außerdem eine Handreichung zum Thema Kinderschutz verfasst. Mit dieser Handreichung nehmen wir die Sicherheit und das Wohl der Kinder beim Sternsingen in den Blick. Dabei ist uns besonders wichtig, dass die individuellen und sehr unterschiedlichen Gefühle und Grenzen der Kinder und Jugendlichen gehört, ernstgenommen und berücksichtigt werden. Weitere Informationen zum Thema finden Sie hier.
Lied "Licht der Liebe" (frei zur Nutzung im Rahmen der Sternsinger*innenaktion; kommerzielle Nutzung nur nach Rücksprache)