- Startseite
- Themen & Projekte
- Über uns
- Fachstellen
- Know-How
- Service
- Partner
- Einrichtungen
- Jobs
Rund 50.000 Kinder und Jugendliche in Baden-Württemberg gehen jedes Jahr in der ersten Januarwoche als Drei Könige verkleidet von Tür zu Tür und sammeln Spenden für Kinder in ärmeren Ländern dieser Erde.
Mit Kreide schreiben sie den Segen "Christus möge dieses Haus segnen" in der lateinischen Abkürzung "C+M+B" (Christus mansionem benedicat) an die Haustüren und rufen zur Solidarität mit den Kindern aller Länder auf. Die Spenden gehen an Bildungs- und Gesundheitsprojekte in Afrika, Asien, Lateinamerika, Osteuropa und Ozeanien.
Träger der Sternsingeraktion auf Bundesebene ist das Kindermissionswerk "Die Sternsinger" in Aachen und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ).
Unter diesem Motto steht der Kinderschutz im Fokus der Aktion Dreikönigssingen 2023. Weltweit leiden Kinder unter Gewalt. Die Weltgesundheitsorganisation schätzt, dass jährlich eine Milliarde Kinder und Jugendliche physischer, sexualisierter oder psychischer Gewalt ausgesetzt sind – das ist jedes zweite Kind. Diese schweren Verletzungen des Kinderschutzes kommen in allen gesellschaftlichen Schichten und in allen Ländern vor. Insbesondere Kinder armer Regionen und Kinder in Notsituationen werden zudem Opfer von organisierter Kriminalität und systematischer Ausbeutung. Diese leidvollen Erfahrungen verletzen die Jungen und Mädchen körperlich und seelisch nachhaltig. Umso wichtiger ist es, Kinder von klein auf zu schützen. Erwachsene müssen deshalb für den Kinderschutz sensibilisiert werden. Denn sie sind dafür verantwortlich, junge Menschen zu schützen. Zugleich müssen sie Kinder stärken, indem sie ihnen ihre Rechte vermitteln und sie darin unterstützen, diese einzufordern und ihre Bedürfnisse auszudrücken.
Einsatz des Projektpartners ALIT in Indonesien
Weltweit setzen sich die Projektpartner der Sternsinger dafür ein, dass Kinder in einem sicheren Umfeld aufwachsen können, dass sie Geborgenheit und Liebe erfahren und ihre Rechte gestärkt werden. Sie setzen sich auch dafür ein, dass Kinder ihre Bedürfnisse ausdrücken können. Nur wenn sie ihre Rechte kennen, können sie diese auch einfordern. Kinder und Jugendliche, die körperliche, seelische oder sexualisierte Gewalt erfahren mussten, werden in den Projekten der Sternsinger psycho-sozial betreut und begleitet. In Asien, der Schwerpunktregion der Sternsingeraktion 2023, zeigt das Beispiel der ALIT-Stiftung in Indonesien, wie mit Hilfe der Sternsinger Kinderschutz und Kinderpartizipation gefördert werden. Seit mehr als zwanzig Jahren unterstützt ALIT an mehreren Standorten Kinder, die aus unterschiedlichen Gründen gefährdet sind oder Opfer von Gewalt wurden. Neben der überregionalen politischen Lobbyarbeit für den Kinderschutz setzt sich ALIT in den Dorfgemeinschaften mit Kultur, Sport und Bildung für die Stärkung von Kindern ein. In von ALIT organisierten Präventionskursen lernen junge Menschen, was sie stark macht: Zusammenhalt, Freundschaften, zuverlässige Beziehungen und respektvolle Kommunikation. Sie lernen auch, wie sie sich besser schützen können. Die ALIT-Stiftung arbeitet eng mit Eltern, Lehrern und anderen Bezugspersonen der Mädchen und Jungen zusammen. Denn Kinder können zwar gestärkt werden, aber die Verantwortung für ihren Schutz liegt bei den Erwachsenen.
So wirkt die Hilfe der Sternsinger*innen
Die Aktion Dreikönigssingen 2023 bringt den Sternsingern nahe, dass Kinder überall auf der Welt ein Recht auf Schutz haben – im Beispielland Indonesien genauso wie in Deutschland. Und sie macht deutlich, dass es Aufgabe der Erwachsenen ist, dieses Kinderrecht einzufordern und zu gewährleisten. Am Beispiel der ALIT-Stiftung veranschaulichen die Aktionsmaterialien, wie die Hilfe der Sternsinger wirkt und wie ein starker Sternsinger-Partner in Indonesien Kinder schützt und stärkt. Film und Werkheft stellen Methoden aus dem ALIT-Kinderschutztraining vor, die Sternsinger in der Gruppenstunde auch selbst umsetzen können. Die Aktion zeigt, wie die Sternsinger mit ihrem Engagement dazu beitragen, den Kinderschutz und die Kinderrechte weltweit zu fördern und auch in Deutschland auf dieses wichtige Thema aufmerksam zu machen.
Jedes Jahr stehen ein Thema und Beispielprojekte aus einer Region exemplarisch im Mittelpunkt der pädagogischen Materialien zur Vorbereitung auf die Aktion Dreikönigssingen. Die Spenden, die die Sternsinger sammeln, fließen jedoch unabhängig davon in Hilfsprojekte für Kinder in rund 100 Ländern weltweit.
Sternsingeraktion 2023 - Allgemeine Informationen [pdf; 285 KB]
Der BDKJ bietet in Kooperation mit der Regionalstelle Süd des Kindermissionswerks ,Die Sternsinger’ Vorbereitungsworkshops zur Aktion Dreikönigssingen an. Die Workshops sind als Abendveranstaltungen mit einer Dauer von etwa 2 Stunden konzipiert.
Kontakt- und Ansprechpartner ist jeweils das zuständige Jugendreferat im betreffenden Dekanat. Bei Interesse dort anmelden!.
Folgenden Workshops finden in den Dekanaten noch statt:
Dekanat | Workshoport | Datum, Zeit |
Aktuell finden keine Workshops mehr statt. Im Sommer 2023 werden wir Sie hier wieder über neue Termine informieren.
Das Kindermissionswerk "Die Sternsinger" bietet zahlreiche digitale Seminare an. Eine Übersicht und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
Zu Beginn des Jahres 2023 werden vier Sternsinger*innengruppen aus der Diözese zum Empfang beim Ministerpräsidenten nach Stuttgart eingeladen und eine Gruppe zum Empfang bei Bischof Fürst. Wer Interesse an einer Teilnahme hat und den Segen und die Botschaft der Aktion überbringen möchte, kann sich hier über das Kontaktformular dafür bewerben!
Termine:
Bewerbungen sind aktuell nicht mehr möglich. Gerne können Sie es im nächsten Jahr versuchen.
Bei der Sternsingeraktion setzen wir uns für das Wohl von Kindern weltweit ein und möchten ihre Lebenssituation verbessern! Wir wollen dabei auch das Wohl der Kinder und Jugendlichen bei uns in Deutschland nicht vergessen. Auch im Rahmen der Sternsingeraktion liegt uns der Schutz von Kindern und Jugendlichen besonders am Herzen.
Welche Maßnahmen hierfür zu berücksichtigen sind, ist im Infoschreiben zusammengefasst.
Sollte die Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses nötig sein, ist den Ehrenamtlichen das entsprechende Anforderungsschreiben incl. Antrag zur Gebührenbefreiung auszuhändigen.
Es ist uns ein Anliegen, dass Betreuer*innen bei der Sternsingeraktion für die Thematik sensibilisiert sind und auch die Kinder und Jugendlichen wissen, an wen sie sich wenden können, wenn ihnen etwas „komisch“ erscheint. In der Gemeinde sollten sich die Verantwortlichen daher auch damit auseinandersetzen. Wichtig ist, den ehrenamtlichen Betreuer*innen deutlich zu machen, dass die Maßnahmen zum Schutz dienen und nicht aufgrund eines Generealverdachts, sondern vielmehr auch zur Abschreckung potentieller Täter umgesetzt werden sollen.
Bei Fragen, wenden sie sich an das zuständige Jugendreferat. Dort werden auch immer wieder öffentliche Schulungen angeboten.
Das Kindermissionswerk hat außerdem eine Handreichung zum Thema Kinderschutz verfasst. Mit dieser Handreichung nehmen wir die Sicherheit und das Wohl der Kinder beim Sternsingen in den Blick. Dabei ist uns besonders wichtig, dass die individuellen und sehr unterschiedlichen Gefühle und Grenzen der Kinder und Jugendlichen gehört, ernstgenommen und berücksichtigt werden. Weitere Informationen zum Thema finden Sie hier.
Lied "Licht der Liebe" (frei zur Nutzung im Rahmen der Sternsinger*innenaktion; kommerzielle Nutzung nur nach Rücksprache)