• Barrierefreiheit (A)
  • katholisch. politisch. aktiv.
    Group of friends in a city park, running together
    - weiter -

    Zuschüsse

    Der BDKJ der Diözese Rottenburg-Stuttgart wickelt Zuschüsse ab für KSJ, KjG und alle Pfarreien und Kirchengemeinden sowie alle anerkannten Träger der kirchlichen Jugendarbeit in der Diözese Rottenburg-Stuttgart. KLJB, DPSG und PSG wickeln ihre Zuschüsse eigenständig ab.
     
    Weitere Finanzierungsmöglichkeiten
    Über aktuelle Fördermöglichkeiten informiert die Website des Landesjugendrings, des Jugendarbeitsnetzes, des Jugendhauses Düsseldorf, die Jugendstiftung Baden-Württemberg, die Caritas und die diözesane Jugendstiftung just.

    Bundesjugendplan

    Internationale Jugendbegegnung

    Zuschüsse werden gewährt für internationale Jugendbegegnungen aus dem Kinder- und Jugendplan des Bundes.

    Ein Zusatzantrag aus dem Landesjugendplan kann nur in Verbindung mit dem Antrag aus dem Kinder- und Jugendplan des Bundes gestellt werden.

    Anträge und Infos beim BDKJ Rottenburg-Stuttgart.

    Infos auch unter www.jugendhaus-duesseldorf.de 

    Landesjugendplan

    Jugenderholung

    Kinder- und Jugendfreizeiten

    • Pädagogische Betreuer
      Für den Einsatz ehrenamtlicher pädagogischer Betreuer*innen bei Jugenderholungsmaßnahmen kann ein Zuschuss gewährt werden.
    • Finanziell schwächer Gestellte
      Kindern und Jugendliche aus finanziell schwächer gestellten Familien können Zuschüsse bekommen für einen Erholungsaufenthalt in Heimen und Zeltlagern oder um ihnen die Teilnahme an Jugendgruppenfahrten zu ermöglichen.

    Außerschulische Jugendbildung

    • Aus- und Fortbildung
      Gefördert werden Maßnahmen, die der Aus- und Fortbildung von JugendgruppenleiterInnen und sonstigen Leitungskräften von Trägern der außerschulischen Jugendbildung dienen.
    • Themenorientierte Bildungsmaßnahmen
      Freien Trägern der außerschulischen Jugendbildung können für die Durchführung von Themenorientierten Bildungsmaßnahmen, die der allgemeinen Bildungsarbeit dienen, Zuschüsse gewährt werden.
    • Projekte mit Bildungscharakter
      Projekte mit Bildungscharakter sind besondere Gruppenaktivitäten, die sich deutlich von der laufenden Gruppenarbeit unterscheiden. Förderfähig sind Projektemit Bildungscharakter in der Jugendbildung.                   

    Fahrten zur politischen Bildung
    Gefördert werden Fahrten an Ziele, die für die politische Jugendbildung besonders bedeutsam sind.

    Die Zuschussabwicklung für den LANDESJUGENDPLAN erfolgt ausschließlich über die webbasierte Software “oaseBW” (zu erreichen über 2.oase-bw.de ).

    Für die Registrierung benötigen Sie einen Auth-Code. Diesen erhalten Sie unter Zuschuss@dont-want-spam.bdkj-bja.drs.de

    Verwaltungsvorschrift und Eckdaten zum LJP und eine Ausfüllhilfe für oaseBW finden Sie hier:

        Ausfüllhilfe für OaseBW  [pdf, 114,4KB]

        welcher Fördertitel - wofür? [pdf, 30KB]

        Verwaltungsvorschrift  [pdf, 278,2KB]

    Kirchlicher Jugendplan

    Für die Förderung von religiösen Bildungsmaßnahmen in der kirchlichen Jugendarbeit und in der außerschulischen Katechese trat 2024 der Kirchliche Jugendplan der Diözese Rottenburg-Stuttgart in Kraft.

    Zuschüsse können somit für folgende religiösen/ spirituellen Bildungsangebote beantragt werden:

    • Religiöse Maßnahmen und Freizeiten mit geistlichen/spirituellen Inhalten
    • Klostertage bzw. Fahrten nach Taizé
    • Pilgerreisen bzw. Wallfahrten
    • Bildungsveranstaltungen, die der interkulturellen Begegnung dienen

    Die Zuschussabwicklung für den Kirchlichen Jugendplan erfolgt ausschließlich über die webbasierte Software oaseBW:

    Website: 2.oase-bw.de 

    Es ist ausreichend, wenn die Verwendungsnachweise spätestens sechs Wochen nach Durchführung der Maßnahme digital in oaseBW erfasst werden und dort Programmnachweise und Teilnehmerlisten im pdf-Format hochgeladen werden.

    Bitte nichts mehr papierhaft oder per E-Mail verschicken.

    Außerdem verzichten wir auf eine Antragstellung im Voraus. 

    Für die Registrierung benötigen Sie einen Auth-Code. Diesen erhalten Sie unter Zuschuss@bdkj-bja.drs.de

    Weitere Informationen über die einzelnen Fördertitel und eine Ausfüllhilfe für das Programm 2oase.bw erhalten Sie über nachfolgende Links:

     

     

     

    Fördertopf Tage der Orientierung (TdO)/Orientierungstage (OT)

    Für die Gewährung von Zuschüssen für ein- oder mehrtägige Tage der Orientierung (TdO/OT) sowie für ein- oder mehrtägige schulpastorale Kooperationsveranstaltungen traten im Jahr 2024 neue Richtlinien in Kraft.

    Voraussetzung für die Beantragung der Zuschüsse ist eine Kooperation zwischen öffentlichen Schulen und einem anerkannten Partner der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Bitte entnehmen Sie die Information bzgl. zulässigen Kooperationspartnern aus den Richtlinien:

     Neue Richtlinien  [pdf; 534 KB]

    Zuschüsse können für folgende Maßnahmen beantragt werden:

    • Tage der Orientierung (TdO) oder schulpastorale Angebote in Kooperation mit öffentlichen Schulen mit Übernachtung
    • Tage der Orientierung (TdO) oder schulpastorale Angebote in Kooperation mit öffentlichen Schulen ohne Übernachtung

    Die Zuschussabwicklung erfolgt ausschließlich über die webbasierte Software oaseBW:

    website: 2.oase-bw.de

    Sie finden die Fördertitel in oaseBW in der Kategorie Kirchlicher Jugendplan wie folgt:

    • Fördertitel 15 TdO mit Übernachtung
    • Fördertitel 16 TdO ohne Übernachtung

    Es ist ausreichend, wenn die Verwendungsnachweise spätestens sechs Wochen nach Durchführung der Maßnahme digital in oaseBW erfasst werden und dort Programmnachweise
    und Teilnehmerlisten im pdf-Format hochgeladen werden.

    Bitte nichts mehr papierhaft oder per E-Mail verschicken.

    Außerdem verzichten wir auf eine Antragstellung im Voraus. 

    Für die Registrierung benötigen Sie einen Auth-Code.
    Diesen erhalten Sie unter Zuschuss@dont-want-spam.bdkj-bja.drs.de.

    Weitere Informationen über den Fördertitel und eine Ausfüllhilfe für das Programm 2oase.bw erhalten Sie über nachfolgende Links:

     

    Klimafonds der Diözese

    Mit finanzieller Unterstützung eine Veranstaltung/ Projekt klimafreundlich umsetzen!
    Mit dem Klima-Euro werden Veranstaltungen mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen (Höchstalter 27 Jahre) in der Diözese Rottenburg-Stuttgart bezuschusst, die Maßnahmen für mehr Klimaschutz umsetzen. Mit dem Fördertopf für Klima-Projekte können weitere Ideen und Projekte verwirklicht werden.

    >>> zum Klimafonds

    Spenden sammeln

    Kinder- und Jugendarbeit in der Kirche lebt von der Unterstützung durch andere Menschen. Spender*innen unterstützen die Arbeit, die ihnen am Herz liegt. Durch Sachspenden oder Geldspenden.
    Spendencheck: Wer sind potentielle Spender*innen?

    Geldspenden:

    • Kommune (z.B. das Amt für Soziales/Familie/Jugend,…je nachdem was es in der Kommune gibt)
    • Bürgerstiftungen
    • Clubs, wie beispielsweise Rotary, Lions Club oder Round Table
    • Jugendstiftung Just
    • Kreisjugendring

    Sachspenden:

    • Ortsansässige Unternehmen 
    • Metzgereien, Bäckereien, Baumärkte… vor Ort

    Fördermittel akquirieren

    Fördermittel dienen dazu, Projekte mit finanziellen Mitteln zu unterstützen, damit diese realisiert werden können.

    Bei vielen Fördermöglichkeiten kann man schnell den Überblick verlieren. Wer als Jugendverband, Jugendgruppe oder Jugendreferat eine Idee für ein Projekt hat, berät das Team Fördermittel gerne, welches Potential das für die Arbeit haben kann, hilft bei der Suche nach geeigneten Förderquellen und unterstützt bei der Durchführung.

    Das Fördermittelteam besteht aus Martin Hurter und Anna Stützle

    Kontakt: foerdermittel@dont-want-spam.bdkj-bja.drs.de  

    Kontakt

    Johanna Seeger
    Johanna Seeger
    Sachbearbeitung Zuschüsse
    07153 3001 138
    jseeger@bdkj-bja.drs.de
    Simone Winkel
    Simone Winkel
    Sachbearbeitung Zuschüsse
    07153 3001 228
    swinkel@bdkj-bja.drs.de

    Diesen Artikel teilen

    Farbschwäche:

    Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

    Einstellungen für Farbschwäche

    Schrift:

    Hier können die Schriftgröße und den Zeilenabstand einstellen

    Einstellungen für Schrift
    Schriftgröße
    D
    1
    U

    Zeilenabstand
    Q
    1
    W

    Tastenkombinationen:

    Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

    Inhalt Tastenkombinationen
    Hauptnavigation: M
    Toolbar Menü: T
    Inhalt: C
    Footer: F
    Barrierefreiheit: A
    Hauptnavigation: M
    Toolbar Menü: T
    Inhalt: C
    Footer: F
    Schriftgröße +: U
    Schriftgröße -: D
    Zeilenabstand +: W
    Zeilenabstand -: Q
    Nachtmodus : Alt () + J
    Ohne Bilder: Alt () + K
    Fokus: Alt () + G
    Tastenkombinationen: Alt () + O
    Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
    Alles zurücksetzen: Alt () + Y