• Barrierefreiheit (A)
  • katholisch. politisch. aktiv.
    Teenage school friends smiling to camera, close up
    - weiter -

    Offene Räume. Offene Ohren.

    “RAUM für Kinder und Jugendliche. Dein Raum, Mein Raum, Unser Raum”, so lautet das Schwerpunktthema des BDKJ für die Schuljahre 2025/2026 und 2026/2027. 

    Hier findest du Hintergrundinformationen zum Thema, Methoden und Materialien, mit denen du in deiner Gruppe vor Ort aktiv werden kannst!

    Orientierung

    Was ist ein "guter" Jugendraum?

    Was macht einen “guten” Raum für junge Menschen aus? Diese Frage ist nicht pauschal zu beantworten. Sie hängt stark von genau den jungen Menschen ab, die sich darin aufhalten wollen. Wer soll sich dort treffen? Was soll dort geschehen können? Wie stellen diese jungen Menschen sich “ihre Kirche” vor? Um über die konkrete Situation vor Ort miteinander ins Gespräch zu kommen, finden sich weiter unten auf dieser Homepage Ideen - sowohl für Jugendgruppen als auch für (erwachsene) Gremien. 

    Die AG Räume hat sich darüber hinaus grundlegend Gedanken gemacht: Wie sieht denn perfekter Gruppenraum aus? 
    Diese Liste kann (!) als erste Orientierung und Diskussionsgrundlage dienen: 

    Grundausstattung:

    • Barrierefrei
    • Entsprechende Größe
    • Sanitäre Anlagen
    • Zugang zu Küchenzeile/Teeküche/(im besten Fall mit Spülmaschine)/Kühlschrank/ Ausstattung an Besteck und Geschirr
    • Tische und Stühle (die flexibel aufgebaut werden können)
    • Sofaecke
    • Lagerraum/Schränke
    • Platz für Bastelmaterial, Archiv und Co.
    • Technische Ausstattung: Internet, Beamer, Leinwand
    • Gute Beleuchtung / dimmbar / Vorhänge, mit denen Licht ausgesperrt werden kann
    • Robuste und pflegeleichte Ausstattung

    Platz zur kreativen Ausgestaltung

    • Bilder an die Wände malen
    • Sachen liegen lassen können (Regale, Schränke…)
    • Platz zur Bewegung (auch Außenflächen!)
    • Zugang zu größeren Räumlichkeiten (Saal)
    • Spielgeräte/Kicker/Tischspiele…

    Nice to have:

    • Optional: Festraum
    • Eigene Renovierungs- und Gestaltungsmöglichkeit 

    Was braucht es um einen Gruppenraum mit einer anderen Gruppe zu teilen?

    • Klare Absprachen und detaillierte Regeln (Im besten Fall überlegen sich die Gruppen diese gemeinsam)
    • Absprache: Was kann gemeinsam genutzt werden? Was getrennt?
    • Regelmäßige Treffen zwischen den Gruppen bzw. Vertreter*innen, um ein gutes Klima zu schaffen
      im besten Fall mit einem (externen) Koordinator: jugendafine*r KGRler*in, Pastorale Mitarbeiter*in, …
    • Abschließbare Schränke
    • Getrennte Lagerfächer und Beschriftungen
    • Belegungskalender
    • Schlüssel in ausreichender Zahl, die ohne großen Aufwand für die Verantwortlichen zugänglich sind
    • Putzplan/Raumpflege? Muss gut geklärt sein
    • ond emmer sche aufroma!

     

    Euch fehlt ein Punkt, den ihr essentiell findet? Dann meldet euch, wir nehmen ihn in die Liste auf! 

     

     

    Methoden für Jugendgruppen, die sich Gehör verschaffen wollen!

    Ihr seid eine Jugendgruppe und wisst (noch) nicht, wie ihr auf eure Gremien zugehen sollt? Hier sind drei Vorschläge, wie ihr eure Wünsche sammeln und weitergeben könnt:

    Snack & Speak: Reden auf Augenhöhe

    Ladet eure Kirchengemeinderat ein: Bei Snacks, Getränken und gemütlicher Atmosphäre könnt ihr mit ihnen ins Gespräch kommen.
    Auf den Tischen könnt ihr Gesprächskarten mit Impulsfragen vorbereiten.

    • Wann hast du dich in der Kirche das letzte Mal wirklich wohlgefühlt - und warum?
    • Welche Eigenschaften müsste Kirche haben, damit du sie deiner besten Freundin oder deinem besten Freund empfehlen würdest?
    • Was würdest du sofort abschaffen, wenn du für einen Tag Papst wärst?
    • Wie sieht ein Gottesdienst, zu dem du deine Freund*innen mitbringst?
    • ...

    Im Mittelpunkt stehen: Euer Platz im Kirchengemeinderat

    Einmal im Jahr soll das Thema Jugendarbeit beim KGR im Mittelpunkt stehen ( KGO §38), d.h. junge Menschen sollen selber direkt dabei sein, Wünsche, Ideen und Kritik einbringen - ganz offiziell!
    Nutzt diese Chance, fordert dieses Recht ein, vereinbart einen Termin, bereitet euch darauf vor, traut euch und macht eure Stimmen laut!

     

    Methoden für KGRS, Zukunftsausschüsse, Erwachsene, die zuhören möchten!

    Ihr fragt euch - als KGR, als Zukunftsausschuss, als entscheidendes Gremium: Wie kommen wir denn an die jungen Menschen ran? 
    Hier sind drei Vorschläge, wie ihr in Kontakt mit jungen Wünschen kommt:

    Wunschbaum: Wünsche sichtbar machen

    Stellt ein kleines Bäumchen an einem öffentlichen Ort auf (Kirche, Gemeindehaus, …), an dem junge Menschen ihre Wünsche für eine Kirche der Zukunft aufhängen können. Bereitet das kleine Karten mit angefangenen Sätzen vor: 

    • Ich mag an Kirche …
    • Mein Glaube …
    • Ich wünsche mir eine “Kirche der Zukunft”, in der …

    Wo ihr seid, da wollen wir vorbeischauen: Vorbeischauen, zuhören, verstehen

    Ihr fragt, ob ihr zu Besuch kommen könnt, wo junge Menschen aktiv sind (zur Jugendfeuerwehr, zur Pfadigruppe, zur Miniprobe, in den offenen Jugendtreff, ...). Dort seid ihr neugierige Erwachsene, die zuhören, mitmachen, miterleben - die einfach dabei sind, ohne etwas selbst gestalten zu wollen. 

     

    Downloadmaterial

    Christina Lendrates
    Christina Lendrates
    Bildungsreferentin Jugendpastoral
    07153 3001 -244
    clendrates@bdkj-bja.drs.de

    Diesen Artikel teilen

    Farbschwäche:

    Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

    Einstellungen für Farbschwäche

    Schrift:

    Hier können die Schriftgröße und den Zeilenabstand einstellen

    Einstellungen für Schrift
    Schriftgröße
    D
    1
    U

    Zeilenabstand
    Q
    1
    W

    Tastenkombinationen:

    Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

    Inhalt Tastenkombinationen
    Hauptnavigation: M
    Toolbar Menü: T
    Inhalt: C
    Footer: F
    Barrierefreiheit: A
    Hauptnavigation: M
    Toolbar Menü: T
    Inhalt: C
    Footer: F
    Schriftgröße +: U
    Schriftgröße -: D
    Zeilenabstand +: W
    Zeilenabstand -: Q
    Nachtmodus : Alt () + J
    Ohne Bilder: Alt () + K
    Fokus: Alt () + G
    Tastenkombinationen: Alt () + O
    Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
    Alles zurücksetzen: Alt () + Y