Zusammen arbeiten
Jobs
-
-
Im Bischöflichen Jugendamt (BJA) und beim BDKJ-Diözesanverband Rottenburg-Stuttgart arbeiten rund 150 Menschen in den verschiedensten Berufszweigen.
Jedes Jahr werden in zwei Bewerbungsrunden neue MitarbeiterInnen gesucht. Darüber hinaus sind jederzeit auch Initiativbewerbungen möglich und erwünscht.
- SozialpädagogInnen
- ReligionspädagogInnen
- SozialarbeiterInnen
- TheologInnen
- DiplompädagogInnen
sind überwiegend als JugendreferentInnen in den BDKJ-Dekanatsstellen oder als BildungsreferentInnen in den Mitgliedsverbänden und BDKJ/BJA-Fachstellen beschäftigt.
- Verwaltungsangestellte
- Kaufleute für Bürokommunikation
arbeiten im Sekretariats- oder kaufmännischen Bereich.
-
-
Seit einigen Jahren ist das BJA Partner der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) und bietet regelmäßig Ausbildungsplätze für das Duale Studium in den Bereichen Soziale Arbeit und Sozialmanagement an.
Praktika beim BDKJ/BJA sind im Rahmen verschiedener Studien- und Ausbildungsgänge möglich – an unterschiedlichen Einsatzstellen im BJA, die in der Regel gemeinsam mit den InteressentInnen für Praktika ausgewählt werden.
>>> Nähere Infos dazu [pdf; 98 KB]
Zudem bildet der Buchdienst Wernau, die Fachbuchhandlung im BJA, zur Sortimentsbuchhändlerin aus.
Qualifikation und Familienfreundlichkeit
-
-
Einführungsprogramm
Für neue MitarbeiterInnen findet berufsbegleitend während des ersten Dienstjahres ein Einführungsprogramm statt.Folgende Ziele sind damit u. a. verbunden:
- Sie werden in das Selbstverständnis, Strukturen und die Kultur im BDKJ/BJA eingeführt.
- Sie beschäftigen sich mit der heutigen Situation junger Menschen vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Wandlungs- und Modernisierungsprozesse sowie der Entwicklung von Zielperspektiven für das eigene berufliche Handlungsfeld.
- Sie klären die eigene berufliche Identität bzw. Rolle und entwickeln ihr eigenes Profil weiter.
- Sie werden zur Förderung einer eigengeprägten spirituellen Praxis angeregt.
- Die TeilnehmerInnen setzen sich mit ihrer Lebens-/Glaubensgeschichte, ihrer Berufsbiographie sowie ihrer Motivation für die Arbeit mit jungen Menschen auseinander.
Die Einführung setzt sich aus der Hospitation/ Einführung vor Ort, der Einführungsberatung sowie aus den nach individuellen Kriterien zu belegenden Seminartagen zusammen.
Das Bischöfliche Jugendamt unterstützt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Dazu bieten wir beispielsweise an:
- Mobile Arbeitsplätze für Mitarbeitende mit Familienaufgaben
- Kinderbetreuung bei ganztägigen Veranstaltungen