Beim Projekt cha[lle]nge gestalten Schüler*innen Schule - kreativ, nachhaltig, gemeinsam.
In vier selbstgewählten Projekttagen mit den Schwerpunkten: learn, link, engage, change - entdecken sie, wie sie selbst etwas bewegen können.
Gemeinsames lernen, verknüpfen von Inhalten, handeln und verändern steht im Vordergrund.
Das Projekt verbindet Wissen und Tun: Schüler*innen erkennen Herausforderungen, entwickeln Lösungen und setzen sie Schritt für Schritt um.
Das Projekt stärkt Mitbestimmung, Verantwortung und Gestaltungskompetenzen für eine nachhaltige Zukunft und Schulgemeinschaft.
Das Bildungsangebot wird als modulares Workshop-Format umgesetzt.
Es besteht aus vier Phasen:
1. Learn – Wissen erwerben und Herausforderungen erkennen
2. Link – Zusammenhänge herstellen und Ideen verknüpfen
3. Engage – Aktiv werden und Projekte umsetzen
4. Change – Erfolge reflektieren und nachhaltige Strukturen schaffen
Das Format ist flexibel:
Es kann als Projekttag, Workshopreihe oder Schulprojekt über mehrere Wochen umgesetzt werden.
Ehrenamtliche Multiplikator*innen begleiten die Schüler*innen und arbeiten mit ihnen auf Augenhöhe – nach dem Prinzip Peer to Peer.
cha[lle]nge entsteht in Zusammenarbeit von ehrenamtlichen Teamer*innen, hauptberuflichen Akteur*innen in der katholischen Kinder- und Jugendarbeit und Schüler*innen.
Das Projekt wird derzeit entwickelt und erprobt – Schulen können sich bereits jetzt beteiligen und Pilotstandorte werden.
Ziel ist es, ein übertragbares Bildungsformat zu schaffen, das an verschiedenen Schultypen eingesetzt werden kann.
Schüler:innen verbringen einen großen Teil ihres Alltags in der Schule. Als Expert*innen ihrer LEbenswelt können sie Veränderungspotentiale erkennen, Ideen einbringen und Schule selbst mitgestalten.
cha[llle]nge macht sie zu Gestalter*innen einer nachhaltigen Zukunft.
Damit unser Bildungsprojekt “Heute für Morgen lernen” optimal entwickelt und umgesetzt werden kann, brauchen wir eure Unterstützung!
Schüler*innen ab der Sekundarstufe I, die Lust haben, ihre Meinung und Ideen einzubringen :)
Alles, was ihr dafür braucht, ist Interesse!
Meldet euch bei eurer Schulleitung und nehmt Kontakt auf:
Anna Kleiner
akleiner@bdkj-bja.drs.de
Wann und wo das Projekt stattfinden soll, wird nach Absprache mit der Schulleitung festgelegt.
Wir freuen uns auf eine ideenreiche Zeit mit euch!
Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren
Hier können die Schriftgröße und den Zeilenabstand einstellen
Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.